Vereinzelt höre ich die Meinung, dass doch die Pharisäer zur Zeit Jesu diejenigen waren, die wirklich versuchten nach Gottes Willen zu leben. Ich meine: Weit gefehlt.
Direkt bei der Taufe des Johannes geht es los. Die Pharisäer „gaben Gott nicht recht“, indem sie sich nicht taufen lassen wollten. Sie hätten gleichzeitig ihre Sünden bekennen sollen. – Das lag ihnen nicht.
Das etwas unreligiösere Volk von Jerusalem und ganz Israel stand dagegen Schlange bei Johannes, sie ließen sich taufen und bekannten ihre Sünden. Sie gaben Gott somit recht.
Für die Pharisäer ein Anlass, Neid auf Johannes erfolgreiche Predigt zu entwickeln, dieser Neid erreichte seinen Höhepunkt bei der erfolgreichen Verkündigung Jesu.
Jesus Christus packte die Pharisäer ausgesprochen hart an: Wie wollt ihr dem Gericht der Hölle entfliehen? – war seine Frage. Ihr reinigt Geschirr äußerlich, aber ihr selbst seid innerlich unrein. Einer seiner Hauptvorwürfe an diese spezielle Religionsgemeinschaft war das äußerliche Tun, das eine gewisse Frömmigkeit attestierte bei gleichzeitigem Verspotten des Willens Gottes. Das Herz blieb meilenweit entfernt, während sie die Gebete formulierten öffentlichkeitswirksam an der Straßenecke. Auch Geldspenden wurden öffentlich getätigt, denn das Ansehen war ihnen sehr wichtig. Jeder grüßte sie ehrerbietig.
Sie hatten Macht. Sie lehrten, wie ein Mensch ewiges Leben und Wohlgefallen bei Gott erlangt. Und tatsächlich sagte Jesus einmal, dass sie den Lehrstuhl des Mannes Gottes – Mose – eingenommen hätten. Was sie sagen, das tut, aber handelt nicht gemäß ihren Werken.
Sie lehrten eifrig, detailliert bis ins Kleinste, wie viel Geld ein frommer Israelit – an sie selbst – abzugeben hätte, aber ließen die wichtigeren Dinge der Lehre Gottes aus: Das Gericht Gottes und die Barmherzigkeit Gottes.
Sie hatten sozusagen den Schlüssel zum Himmelreich durch ihre Kenntnis der Heiligen Schrift, jedoch gingen sie selbst nicht hinein und bemühten sich, andere davon abzuhalten Gott nachzufolgen. Stattdessen erzogen sie andere in ihre seltsam heuchlerische Richtung.
Rein äußerlich Gottesdienst abhaltend, innerlich in Gedanken wo ganz anders sein.
Fromme Werke tun, ohne wirklich dabei zu sein. Spenden, singen beten. So tun als ob.
Lobpreislieder singen, Hände heben, schöne fromme Texte singen, aber was singe ich eigentlich da? Bin ich dabei? Bin ich das?
Glaube ich das? Hinterfragen hilft manchmal, man schlittert schnell ins selbe Verhängnis wie die Heuchler aus dem Haus Israel.
Öffentlichkeitswirksames Spenden, vielleicht gleich mit einem Pressefotografen? Warum lehrte Jesus, dass eine Spende im Verborgenen, heimlich, geschehen sollte? Dann sieht es ja nur Gott!

Pfarrer konfirmieren und kommunieren in unserem Land jahraus, jahrein Menschen, die sie danach garantiert nicht wiedersehen. Warum? Ist das Heuchelei? Und wenn ja, von wem??
Oder: Wer heuchelt hier eigentlich nicht?
Nur Wenige nehmen es ernst: „Ich glaube an Gott den Vater!“
Die Pharisäer beschwerten sich, weil Jesu Leute am Sabbat Ähren ausrissen. Sie wollten Jesu Rückfrage nicht beantworten, ob die Taufe des Johannes denn von Gott inspiriert war. Sie wollten von Jesus wissen, ob sie weiterhin Steuern bezahlen sollten. Vom Fragen kamen sie ins Schlussfolgern, ein Ergebnis ihres Nachdenkens war: Jesus treibt die Dämonen mit dem Teufel aus!
Jesus warnte sie, dass die Sünde gegen den heiligen Geist nicht vergeben wird!
Jesus Christus warnte die Pharisäer immerzu.
Sie hatten ihre Tricks, wie sie das Wort Gottes, die Schriften des Mose und der Propheten zu behandeln hatten: Anstatt Vater und Mutter (finanziell) zu ehren – eines der zehn Gebote – erlaubten sie ersatzweise eine Geldspende an den Tempel. Sie suchten stets danach, ob und wie die Schrift geändert, in ihrem Wesenskern umgedeutet werden könnte.
Jesus Christus ließ kein gutes Haar an ihnen. Er attestierte ihnen Totalversagen. Wenn eure Gerechtigkeit nicht viel besser ist als diejenige der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht ins Reich Gottes hineinkommen.
Die Auswahl seiner Jünger: Handwerker, sogar Zolleinnehmer, Fischer, – kein Pharisäer, kein sogenannter Frommer, kein Heuchler, der nur so tat, als ob er Gott gefallen wollte.
Stattdessen ernstzunehmende Gottsucher. Menschen, die auf Christus warteten.
Bibelschule heute: An einigen Schulen wird gelehrt, dass die Wunder Jesu nicht wörtlich zu verstehen sind, dass die Worte Gottes nicht meinen, was sie sagen, Ehescheidung, Homosexualität, Gebet für Kranke, Prophetie, Gott Sünden bekennen, das Gericht Gottes – eine ewige Hölle – die Gnade Gottes, – ein ewiger Himmel, das Blut von Jesus, etc. Etliche Fakultäten spucken dem Glauben fremde Absolventen aus, die einen staatlich anerkannten Schein vorweisen können, aber in Wirklichkeit am Glauben Schiffbruch genommen haben, sie glauben nicht (mehr) an die Worte Gottes in der Bibel.
Und sind auf dem besten Weg, selbst Heuchler zu werden, Menschen in die Irre zu leiten.
Bitte kehren Sie um von diesem Weg. Lernen Sie Metzger, Bäcker, verkaufen Sie Tiere, Pflanzen oder Häuser, aber begeben Sie sich nicht in das Amt eines Pfarrers oder Bibellehrers, wenn Sie nicht mehr glauben können, dass die Bibel Gottes Wort ist, das uns korrigiert. Und nicht wir korrigieren die Bibel!
Jesus warnt vor dem hochansteckenden Sauerteig der Pharisäer.
Schreibe einen Kommentar