Ich hatte sie beiläufig gefragt, wo sie hinwollten, sie schauten mich an, während sie weiterliefen. Ihre Haare wurden nach vorne geblasen, vielmehr gesogen. Sie hoben ihre Hände in die Laufrichtung, ganz nach vorne.
Es war ein großer Sog.
„Halt, Stopp! Sagen Sie mir doch.“ Sie schauten mich unverständig an – keine Zeit. Der Sog war so stark und die Hände nach vorne ausgestreckt, als ob sie geführt würden. Fast wie hilflose Personen. (Und was ich anfangs für ein Gebläse hielt, war ein riesiger Sog)
Sie blickten mich an, als wollten sie mir noch etwas sagen, da zog es sie nach vorne, weiter, weiter hinein in den großen Sog.
Die langen Haare der Frauen, die T-Shirts der Männer, Radlergruppen fuhren alle in dieselbe Richtung, ganz vorne saugte etwas Verrücktes Menschen in sich hinein.
Ich ging ein Stück weiter – nun in die Gegenrichtung. Ich wollte verstehen, wo sie herkämen, wo sie hingingen, was sie antreibt und warum sie sich zum Sog hingezogen fühlten. Der große Sog, der sie alle vereinnahmte. Sie sprachen eine Sprache, dachten dieselben Gedanken, demonstrierten für dieselben Ziele, sie waren eins.
Befremden oder Nichtzustimmung überhörten sie aufgrund des starken Windgeräuschs.
Es war ihnen unangenehm, aus dem Strom herauszutreten, sich meine abwehrenden Worte anzuhören. Sie beschwichtigten mich, „wir haben keine Zeit, wir wollen dich nicht hören. Ach, das hab ich früher auch geglaubt, das ist von meiner Oma.“

Nach mehreren Kilometern entgegen der Laufrichtung der angesaugten Menschen wurde es etwas leichter möglich nachzufragen, „was treibt euch an? Wo wollt ihr hin? Wo lasst ihr euch hinziehen, was ist euer Ziel?“